Datenschutzerklärung
A. Vorwort
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den
Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Uns sind im Rahmen unserer
datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend:
„DS-GVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz
personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir
sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit „Kunde“,
„Nutzer“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Betroffener“ an) sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung
entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art,
Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl.
Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“)
informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
B. Allgemeines
§ 1 Definitionen Und Begriffsbestimmungen
Damit wir von denselben Voraussetzungen
ausgehen, wollen wir an dieser Stelle zunächst einige Definitionen klären. Hierbei
orientieren wir uns an den Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO. Nur so ist
gewährleistet, dass alle Beteiligten wissen, wovon wir in den nachfolgenden
Hinweisen sprechen und ausgehen. Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen
dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
· Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
· Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
· Einschränkung der Verarbeitung: Hierunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit
dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
· Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen nennt
man Profiling.
· Pseudonymisierung: Bei der Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise
vorgenommen, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
· Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
· Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen,
insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im
datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter:
· Empfänger: Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr
um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt
im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung.
· Dritter: Die ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder
des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
· Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise
und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder
einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 2 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
(1) Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
sind wir:
AUTOGLAS.plus, Inhaber Viktor Schlag
Haferwende 22b
28357 Bremen
E-mail: info@autoglas.plus
TEL: 0421/89 80 88 48
Fax: 0421/278 19 889
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite .
(2) Als Kleinstunternehmen, dessen Kerntätigkeit nicht in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen, die
aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine umfangreiche
regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erforderlich
machen, liegt, sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu
bestellen.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten
Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich
ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über
die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
§3 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns jederzeit eine Auskunft darüber zu verlangen, ob
Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Wenn dies
der Fall ist haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Art. 15 Abs. 1
2. HS DSGVO genannten Informationen. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber
zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland
oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
· Recht auf Berichtigung:
Weiterhin haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung
der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung
der Zwecke der Verarbeitung haben Sie darüber hinaus das Recht, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer
ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
· Recht auf Löschung: Auch haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet diesem
Verlangen nachzukommen und personenbezogene Daten zu löschen, sofern wir nicht
rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt
sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Art. 17 DSGVO.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO vorliegen.
· Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu,
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
· Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages von uns
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach
Art. 20 DSGVO vorliegen.
· Recht auf Widerspruch: Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.W iderspruchsrecht
gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung Sofern
Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie
haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
· Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
· Recht auf Beschwerde: Unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit, Frau Dr. Imke Sommer, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten
möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind,
um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
–IP-Adresse
–Datum und Uhrzeit der Anfrage
–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–jeweils übertragene Datenmenge
–Website, von der die Anforderung kommt
–Browser–Betriebssystem und dessen Oberfläche
–Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer
Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und
durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren
auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt
nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und
Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:–Transiente Cookies (dazu b)–Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser
schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die
Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies
ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
dieser Website nutzen können.
e) [Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu
können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie
sich für jeden Besuch erneut einloggen.]
f) [Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser
erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage
objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die
erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein
automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies
wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better
Privacy“ für Mozilla Firefox
(https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das
Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage
objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus
einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf
manuell zu löschen.]
§5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen
Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei
Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene
Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für
die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur
Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns
sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und
werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre
personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen,
Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit
Partnern angeboten werden.
§6 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit in den einzelnen Verarbeitungen
unter den vorherigen Ziffern nicht bereits erwähnt, zeigen wir nachfolgend die
Rechtsgrundlagen auf, aufgrund welcher wir die Datenverarbeitung vornehmen:·
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
· Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
· Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
· Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn
die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde.
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
(„Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung
berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die
gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere
dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren
Rechtsgrundlagen beruhen.
§7 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten und Zweck der Verarbeitung
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge
geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und
wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit keine ausdrückliche
Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung
entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren
Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach
den Regelungen in § 9 oder § 10. Eine Speicherung kann jedoch über die
angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen
oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung
durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B
§ 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen
Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder
Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere
Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wenn Sie uns ein Angebot erstellen lassen oder mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten
u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten
Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Je nach
Rechtsgrundlage handelt es sich u.a. um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
· Kundenstammdaten (Anrede, Vorname, Name,
Kundennummer, Auftragsnummer, Vorsteuerabzugsberechtigung)·
Kommunikationsdaten (Anschrift, E-Mail,
Telefonnummer)
· Fahrzeugdaten (KFZ-Kennzeichen,
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN/VIN), Fahrzeugschein)·
ggf. Name des KFZ-Halters (wenn
abweichend)
· Inhalte des durchgeführten oder
geplanten Auftrags (u.a. Fahrzeugtyp, vorgenommene Arbeiten etc.)Sofern Sie die Abwicklung ihres
Glasschadens mit einer Versicherung wünschen, verarbeiten wir darüber hinaus
regelmäßig folgende Datenkategorien
· Versicherungsdaten (Schadensnummer,
interne Vermerke des Versicherers zum (Kasko)-Vertrag, Selbstbehalt in der Kaskoversicherung)
· Schutzbriefdeckungs-/Teilkaskodeckungsinformationen
(VU-Nummer, VU-Name, Versicherungsscheinnummer, Wagniskennziffer,
Versicherungsbeginn/-ende; Zuordnung Versicherung zu versichertem Kfz)Sofern Sie für die Dauer eines Termins
ein Ersatzfahrzeug nutzen möchten, werden zusätzlich Führerscheindaten (z.B.
Führerschein-Nr) und ggf. bei Vermittlung an einen Autovermieter noch weitere
Daten (z.B. Personalausweisdaten) verarbeitet. Wenn Sie unser B2B-Kunde sind,
erheben wir zusätzlich zu den Kunden-Daten (s.o.) im individuellen Schadenfall
die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen, also Vorname,
Name, Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse und/oder andere digitale
Kontaktmöglichkeiten. Zusätzlich stellen Sie uns eventuell personenbezogene
Daten Ihrer Kunden, Versicherungsnehmer, Leasingnehmer, Flottenteilnehmer etc.
zur Verfügung, die wir in unserem System verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
§ 8 Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung
oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung
für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks
der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von
deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.§ 9 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Sollten wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister beauftragen gilt: Diese
werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO
vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen
einzuhalten. Sofern personenbezogene Daten von Ihnen weitergegeben werden
geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen und
aufgrund einer Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung.
§ 10 Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen
können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder
offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige
Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und
geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns.
Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie
nachfolgend an den dafür relevanten Stellen. Einigen Drittländern bescheinigt
die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen
Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder
sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier:
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden,
herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein
durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir
darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies
über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der
Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder
anerkannte Verhaltenskodizes.§ 11 Keine automatisiere
Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen
erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten
Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.§ 12 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
personenbezogener Daten Wir machen den Abschluss von Verträgen
mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten
bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche
oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung
zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt
oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht
bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns
angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert
darauf hingewiesen.§ 13 Gesetzliche Verpflichtung zur
Übermittlung bestimmter DatenWir können unter Umständen einer
besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig
verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen
Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
B. Besondere Informationen
§ 1 Einsatz von Google Analytics
(1) Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt
haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein
Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(„Google“).
(2)) Umfang der Verarbeitung: Google Analytics
verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie
ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.[OPTIONAL] Wir nutzen die Funktion
User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den
Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen
und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.[OPTIONAL] Wir nutzen Google Signale.
Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst,
die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische
Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an
diese Nutzer ausgeliefert werden.
(3) Wir nutzen die Funktion ‘anonymize IP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung
auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(4) Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
1. die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
2. Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions,
z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
3. Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise
Klicks, Verweildauer, Absprungraten
4. Ihr ungefährer Standort (Region)
5. Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
6. technische Informationen zu Ihrem
Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung,
Bildschirmauflösung)
7. Ihr Internetanbieter8.
die Referrer-URL (über welche Website/
über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
(5) Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
(pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten
und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google
Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer
Website [OPTIONAL] und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
(6) Empfänger: Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als
Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in
Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google
gespeicherten Daten zugreifen.
(7) Übermittlung in Drittstaaten: Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
(8) Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch
gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist,
erfolgt automatisch einmal im Monat.
(9) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Siea. Ihre Einwilligung in das Setzen des
Cookies nicht erteilen oderb. das Browser-Add-on zur Deaktivierung
von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
(10) Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies
abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf
dieser und anderen Websites kommen.
(11) Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit: für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6
Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN
EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre
Auswahl ändern.
(12) Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden
Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und
unter https://policies.google.com/?hl=de.
§2 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in
der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der
Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer
Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3)Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter
erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§3 Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie,
das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre
Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei
personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen
gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese
Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser.
Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer
Cookie-Einwilligung gefragt.
§ 4 Verwendung von Instagram Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von
der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins
sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“
gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie
hier:http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des
Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browserübermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass
Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht
bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser
direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort
gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn
Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls
direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die
Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und
dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Instagram:https://help.instagram.com/155833707900388/Wenn
Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar
Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer
Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins
auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
§ 5 YouTube PluginsUnsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901
Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine
Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt
YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum
Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer
Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht
haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie
YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies
können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des
Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem
Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über
Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet,
um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis
Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos
weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen
Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.
§ 6 Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo
Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875.
Zweckbindung und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Gemäß Artikel 5 lit. b DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur für zuvor eindeutig festgelegte und
vor allem auch zulässige Zwecke erhoben werden. Die Weiterverarbeitung darf hiernach auch
weiterhin nur an einen bestimmten Zweck gebunden sein. Gemäß Artikel 6 DSGVO ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn beispielsweise a) die betroffene Person ihre
Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat oder b) die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Stand:
Februar 2021